
Google ist ja bekannt für seinen Einfallsreichtum bezüglich Algorithmen. Nun ist man dort auf die Idee gekommen, ein 360°-Video zu halbieren, sodass man nur noch eine 180°-Ansicht hat. „Dies entspricht dem normalen Blickwinkel eines Menschen“, argumentiert Google. Untersuchungen hätten ergeben, dass die meisten Betrachter von 360°-Videos ihre Aufmerksamkeit in dem vorderen Sichtbereich lenken.
Wer schon mal ein 360°-Video oder Foto aufgenommen hat und nicht so erpicht ist, im Vordergrund bzw. im Mittelpunkt zu stehen, nimmt ein Stativ und versteckt sich bei der Aufnahme. Oder bedeckt in der Postproduktion sein Antlitz unter einem Logo bzw. retuschiert sich einfach weg.
Also ein 360°-Video zu drehen, ist eine aufwendige Angelegenheit. Der Filmschaffende muss sich nicht nur Gedanken darüber machen, was vor der Kamera passiert, auch der Ausschnitt dahinter spielt eine Rolle.
„Alles zu kompliziert und nicht für die Masse geeignet“, sagt sich Google. Also halbiert man 360 durch zwei und konzentriert sich auf die Hälfte und schwuppdiwupp ist alles im vorderen Sichtbereich.
Der Betrachter kann die Filme entweder mit einer VR-Brille in 3-D oder auch im Browser, aber dann in 2-D, betrachten. Auch Live- Streaming in VR 180 ist möglich.
Mehrere Hersteller haben nun auf der CES in Las Vegas ihre VR 180- Kameras in Zusammenarbeit mit Google angekündigt.
Die Lenovo Mirage™ Camera wird Anfang Mai 2018 in den USA für 299 US$ ausgeliefert. Für Europa sind bisher weder Preise noch Verfügbarkeit bekannt.
Spezifikationen
Processor |
Qualcomm® Snapdragon™ 626-Plattform
*Qualcomm® Connected Camera-Plattform mit leistungsstarkem Qualcomm® Snapdragon™ 626 SoC, der über hochwertige integrierte Dualkameras, hohe Rechenleistung, integriertes Wi-Fi und in der LTE-Version sogar über ein integriertes X9-LTE-Mobilfunkmodem verfügt. |
Speicher | RAM: 2 GB ROM: 16 GB eMMC Kartensteckplatz: microSD-Karte mit bis zu 128 GB |
Objektive | Front: Dual 13 MP Aperture: F/2.1 FOV: 180° x 180° Video: 4K/1440P/1080P @30 FPS |
Sensors | MU Sensor (6 Degrees of Freedom) |
Ausgabeformat | VR Jpeg – pictures – (dual) equi-rectangular VR Mp4 – videos – dual fisheye format No stitching for viewing |
Audio | Dualmikrofon mit einem Lautsprecher |
Akku | Typ/Kapazität: 2200 mAh Li-Ionen-Polymer-Akku, austauschbar Akkulaufzeit:** Bis zu 2 Stunden Ladegerät: USB Typ C (Reiseladegerät: 5 V/1 A) |
Drahtlose Verbindung | WiFi 802.11 b/g/n/ac WiFi Direct Bluetooth® 4.2 + BLE |
Tasten | An/aus Funktion Shutter |
Abmessungen | 55 mm x 105 mm x 22 mm 2.16” x 4.13” x 0.87” |
Gewicht | 139 g / 0.31 lbs |
Farbe | Moonlight White |
Lieferumfang | Lenovo Mirage Camera mit Daydream Reisenetzteil (5 V/1 A) USB-Typ C Kabel 2 x Akkus Beutel zum Schutz der Kameralinse und zur Reinigung QuickStart-Handbuch Garantiekarte |
YI Technology schweigt noch zu Preis und Verfügbarkeit.
Spezifikationen
Capture stunning 5.7k resolution photos and video
One-button live video streaming
2.2 inch, 640×360 retina touch screen
Features Type-C USB port with HD speed data transmission
Professional-grade 4 microphone design with outdoor noise reduction
Easily manage photos and videos by using the VR180 app by Google
Compatible with YouTube and Google Photos
Die neuen Kameras haben die Größe eines Smartphones. Auf der Vorderseite befinden sich zwei Kameralinsen. Bei der YI Horizon gibt es zusätzlich noch ein 2,2“ Touchscreen. Beide Fisheyebilder werden in der Kamera zusammengefügt und können danach mit einem Videoschnittprogramm bearbeitet oder direkt auf YouTube hochgeladen werden.
Was Google bzw. die Hersteller verschweigen, wie bei 360°-Videos müssen nach einer Bearbeitung mit einem Video-Editor die Metadaten wieder eingefügt werden, sodass YouTube weiß, dass es sich um ein 180°-Video in stereoskopisch handelt. Leider gibt es diesen „Injector“ offiziell zurzeit noch nicht. Da aber vor kurzem die Spezifikationen sowie die Struktur der Metadaten für das neue Format veröffentlicht wurden, besteht Hoffnung, dass vor der Markteinführung der ersten Geräte noch etwas passiert.